„Yoga ist das zur Ruhe kommen
der Gedankenwellen des Geistes.“
Yoga Sutra I.2, ~ 2. Jhd. n. Chr.

 6. MAI:  Leichter Leben - AUSZEIT-Tag mit Yoga, Wandern, ayurvedischem Essen, Igls (PDF)
3.-9. September:
Vitalimpuls®Woche mit sanftem Intervallfasten, achtsamem Essen, Yoga, Waldbaden, Wandern & Co

 

Yoga ist weit mehr als eine Jahrtausende alte, gesunde „indische Gymnastik“. Yoga - wie ich es (er)lebe - ist eine achtsame, ausgewogene und konzentrierte Übungspraxis für Körper, Geist und Seele. Es wirkt nicht nur belebend, stärkend, entspannend und zentrierend auf allen Ebenen, sondern ist ein wirksames Werkzeug zur Förderung von Selbstwahrnehmung und klarem Bewusstsein. Zudem dienen die Übungen gemeinsam mit der umfassenden Yoga-Ayurveda-Philosophie der persönlichen und spirituellen Weiterentwicklung. Ich bin glücklich, yogisch-ayurvedisches Wissen und Erfahrungen weitergeben und mit meinen Schülerinnen und Schülern teilen zu dürfen.

Achtsames Yoga & Meditation - Kleingruppenkurse/Einzelstunden im privaten Rahmen und im Wald

Diese Kurse sind sowohl für AnfängerInnen, als auch WiedereinsteigerInnen und Leicht-Fortgeschrittene geeignet. Die Yogastunden sollen in erster Linie die Freude am achtsamen Üben und den Erfahrungen mit dem eigenen Körper wecken und in einen ausgeglichenen und entspannten Zustand des Wohlbefindens sowie in einen klaren und ruhigen Geist münden. Die Teilnehmer können die heilsamen Wirkungen von Asanas (Yogahaltungen), Pranayamas (Atem-/ Energieübungen), Mantras (Klangsilben- und Ton-Rezitation) und meditativen Übungen erfahren. Der Unterrichtsqualität und nötigen Aufmerksamkeit für die Teilnehmer zuliebe wird in kleinen Gruppen geübt.
Als Yoga- und Meditationslehrer(in) begleiten Sie dabei sowohl ich als auch mein Mann (Stephan Hofinger, www.seinundwerden.at). Die Gruppenkurse werden vorwiegend von mir unterrichtet, die Kleinkurse vorwiegend von Stephan, und fallweise vertreten wir uns gegenseitig. Einzelunterricht geben wir beide sehr gerne.

             Formular zum Download  http://goo.gl/FwO6BJ


Private Kleinkurse für 2-3 Personen
Igls, Yogapavillon, Gletscherblick 30a
Zeit und Häufigkeit nach Vereinbarung, für ANF, LFG & FG
Block/Minikurs: € 100.- / Person für 4 Einheiten a 75 Minuten
                                     Termine nach Vereinbarung

Auskünfte und verbindliche Anmeldung: per Email an karin.hofinger@vitalimpuls.com

Yoga-Wald- & Wiesenbaden: siehe Specials
Mai-September für Kleingruppen auf Anfrage; Einzelbegleitung möglich
vorzugsweise Montags  10.00 Uhr und 18.00 Uhr (90 Min.)



Yoga-Privatstunden
i
ndividualisiert,  yogatherapeutisch und ayurvedisch
Die Übungen werden individuell an körperliche Voraussetzungen, Bedürfnisse, Wünsche sowie allfälligen Problemen, Einschränkungen oder Beschwerden angepasst, gemeinsam erarbeitet und vertieft (ANF, LFG, FG). Auch Anleitung zur Meditation oder im ayurvedischen (konstitutionstypgerechten) Yoga ist möglich.

Preis: Im Einzelunterricht € 80.- / Einheit (75 Minuten), aufgteilt auf 2 Personen je € 40.-, auf 3 Personen je e 30.-
Einzelstunde mit Vorgespräch € 100.- (90 Min)
Extra (gegen Aufpreis von € 35.-): schriftliches, persönliches Übungsprogramm mit Strichmännchen


Anleitung zur Meditation im Privat-Unterricht
Hierbei können Sie einerseits in angeleiteten bewegten und stillen Meditationen persönliche (Stille-)Erfahrungen sammeln und im Anschluss auch mit mir (oder meinem Mann) darüber reflektieren, soferne Sie dies möchten. Andererseits können Sie Schritt für Schritt diverse meditative Techniken erlernen, die Ihnen helfen, in die innere Stille zu finden. Dazu gehören meditatives Körpergewahrsein, Atem-Achtsamkeits-Übungen, Kontemplation, achtsames Gehen, achtsames Essen, Mantra-Rezitation und andere yogisch-tantrische Meditationsformen.
Preis: € 80.- / Einheit (50 Minuten) im Einzelunterricht, aufteilbar auf 2 Personen zu je € 40.-, bei 3 Personen je € 30.-
Gruppenkurse (in größeren Räumen) auf Anfrage
 

Yoga-Specials und Impuls-Workshops

 

Samstag 6. MAI, Igls
Leichter-Leben- AUSZEIT-Tag 
mit Yoga, Wandern, Waldbaden und ayurvedischer Verköstigung  


Loslassen und Leichterfühlen mit achtsamem Genießen drinnen & draußen

Termin :  Samstag 6. Mai,  9.00 bis etwa 18.00 Uhr

  • Igls, Yoga-Pavillon: Einstimmung und Morgen-Meditation mit Stephan
  • Igler Natur-Räume: Wandern & Waldbaden mit Karin
  • Igls, Yoga-Pavillon: Mittags-Meditation mit Stephan
  • Igls, Karins Vitalküche: ayurvedisches Essen & Kochtipps mit Karin
  • Igls, Yoga-Platzl: Sanftes Yoga und Ausklang mit Stephan
Seminar-Beitrag pro Person: € 85.-
Unkostenbeitrag für Essen & Getränke pro Person: € 15.-
Auskünfte und verbindliche Anmeldung: per Email an karin.hofinger@vitalimpuls.com


 



Yoga-Wald-&Wiesenbaden
Achtsames Gehen mit Körper- und Atemübungen an ausgewählten Kraftplätzen

in der Kleingruppe bis 8 Personen
 
Gemeinsam gönnen wir uns eine yogische Auszeit im Wald und tanken dabei Vitamin „N“, indem wir uns mit allen Sinnen und gezielten Übungen für die Natur öffnen. So können uns heilsame Naturessenzen und Yoga-Energien ganzheitlich stärken und nähren. Der nachweisliche Lohn des achtsamen Waldbadens ist ein erfrischter, vitalisierter Körper, eine positive Stimmung sowie ein klarer, ruhiger Geist. Genau das wollen wir gemeinsam kultivieren.
 
Ich freue mich, euch im achtsamen Zusammensein zu führen und anzuleiten.

  • Termine: Mai bis September nach Vereinbarung, vorzugsweise an Montagen
  • Uhrzeiten: 10.00 Uhr und 18.00 Uhr (90 Min.)
  • Ort: In den Igler Wäldern, Treffpunkt beim Congress Igls am Waldrand
  • Kleidung: Bequemes wetterangepasstes Wander-Outfit
  • Anmeldung bitte per SMS bis Sonntag-Abend 18 Uhr
  • Beitrag: € 25.-/Einheit vor Ort























 
JUNI/JULI/AUGUST     (buchbar nach Vereinbarung mit der jeweiligen Gruppe)
Zeit zum Aufleben - Kraftquellen für den Alltag finden
(im Team mit Stephan Hofinger)

Gemeinsam mit meinem Mann, Dr. Stephan Hofinger (www.seinundwerden.at), möchte ich in den gemeinsamen Tagen Kraftquellen aufzeigen, die uns auch in einem fordernden Umfeld erfüllt leben und belastbar sein lassen. Um im Alltag trotz Leistungsdruck, Mehrfachbelastung und Reizüberflutung dauerhaft in Balance zu bleiben, beschäftigen wir uns mit Fragen wie:
  • Was nährt mich überhaupt im Leben?
  • Wonach sehne ich mich?
  • Wie entdecke ich meine inneren Ressourcen wieder?
 
Achtsamkeitsübungen für alle Sinne (auch im Freien), Erkennen und Verändern negativer Glaubenssätze, sanftes Yoga und geführte Meditationen sowie gesunde Ernährung: All diese hilfreichen Werkzeuge werden wir nützen, um wieder mehr in die eigene Mitte und Kraft zu kommen. Das Wochenende bietet neben praktischen Übungen zum Aufleben auch einige theoretische Grundlagen, um privat wieberuflich ein stabiles körperliches, geistiges und seelisches Gleichgewicht zu halten. Wir möchten das Vertrauen der TeilnehmerInnen stärken, dass der Schlüssel zu positiver Veränderung dabei weitgehend in uns selbst liegt.
  • Ort: nach Vereinbarung
  • Termin: nach Vereinbarung..
  • Anfragen, Anmeldung und Details: karin.hofinger@vitalimpuls.com
 

OKTOBER/NOVEMER/DEZEMBER  (nach Vereinbarung mit der jeweiligen Gruppe)
Yoga als Inspirationsquelle
Körperübungen, Philosophie und Meditation
mit Stephan Hofinger
(Assistenz: Karin Hofinger)

Yoga ist weit mehr als eine gesunde indische Gymnastik. Verstanden als ganzheitlicher spiritueller Weg, inspiriert es alle Bereiche des Lebens. Ein liebevolles Erkunden und Stärken der körperlichen Möglichkeiten schafft eine solide Basis. Dabei gut auf den Atem zu achten, macht Yoga besonders innig. Darüber hinaus bietet uns die Philosophie des Yoga jedoch vielfältige Konzepte zur Persönlichkeitsentwicklung und führt uns über die Meditation letztlich in eine Tiefe und Weite, in der wir unser innerstes Wesen erfahren können. Dieser Erfahrung wollen wir uns an dem Wochenende geimeinsam annähern.
 
  • Termin: nach Vereinbarung
  • Ort: nach Vereinbarung
  • Anfragen, Anmeldung und Details: karin.hofinger@vitalimpuls.com

 
 

Zum Yoga-Üben in Theorie und Praxis

Zusammenstellung für meine Yoga-SchülerInnen und Interessierte:
 
Wie du durch das Üben mit mir schon weißt, ist „Mein Yoga“ - wie ich es (er)lebe und unterrichte - eine achtsame, innige, fokussierte und zugleich spirituelle Übungspraxis, die unser ganzes Wesen (Seele, Geist, Körper) belebt, stärkt, entspannt und entwickelt. Die Yogastunden dienen nicht nur der Freude am achtsamen Üben und der Erfahrung des eigenen Körpers und Atems, sondern sollen in erster Linie in einen ausgeglichenen und entspannten Zustand des Wohlbefindens mit einem klaren und ruhigen Geist münden.

In meinen Kursen und Einzelstunden hast du die Möglichkeit, die Wirkungen von Asanas (Yogahaltungen), Pranayamas (Atem-/Energielenkungsübung), Mantras (Klangsilben- und Ton-Rezitation) und meditativen Übungen achtsam zu erforschen und zu erfahren. Darüber hinaus fließen stets auch Anregungen und Gedanken aus der Yogaphilosophie ein, einerseits um den Stunden inhaltlich eine hilfreiche Richtung und dir andererseits Unterstützung für den Alltag zu geben.

 




Daher hier ein kurzer Ausflug in die Philosophie:


Als jahrtausendealtes, facettenreiches System stammt Yoga aus Indien und wurzelt gemeinsam mit der Schwesterdisziplin Ayurveda in der vedischen Hochkultur. Yoga wird in vielen unterschiedlichen Traditionen und spirituellen Ausprägungen praktiziert. Es  ist spiritueller Weg, Erfahrungswissenschaft und Lebensphilosophie und will der körperlichen, geistigen und vor allem der spirituellen Persönlichkeitsentwicklung (der Selbstverwirklichung) dienen. 
Die Wortwurzels jahrtausendealtes, facettenreiches System stammt Yoga aus Indien und wurzelt gemeinsam mit der Schwesterdisziplin Ayurveda in der vedischen Hochkultur. Yoga wird in vielen unterschiedlichen Traditionen und spirituellen Al von Yoga ist verwandt mit dem deutschen Wort „Joch“ und meint „verbinden, bündeln, einen“ – das heißt: Einung/Verbindung/Bündelung deiner Kräfte und Energien (Körper, Atmung und Geist) in eine gemeinsame, zentrierte Ausrichtung.  In einem der wichtigsten Quellentexte  - im "Yoga Sutra" des Patanjali - wird Yoga als das „Zur-Ruhe-Kommen der Gedankenwellen im Geiste (citta vritti nirodha) definiert. Das bedeutet: Im gesammelten Bei-sich-Sein in die innere Stille einzutauchen und schließlich in den Zustand der Meditation zu gleiten. In diesem können wir unser wahres Selbst erkennen, Verbundensein und Einheit erfahren.
 
Am klassischen Yogaweg werden acht Stufen/Glieder (angani) der Übung beschrieben: Yamas und Niyamas (Verhaltensempfehlungen wie zB Ahimsa, die Gewaltlosigkeit), Asana/Körperübung, Pranayama/Atem- und Energielenkung, Pratyahara/Rückzug der Sinne, sowie die drei innersten Stufen Dharana/ Konzentration, Dhyana/Meditation und Samadhi/Versenkung. Asana ist damit „nur“ ein Teilbereich des Yoga, der insbesondere für Anfängerinnen wichtig ist.
 








" yoga-
citta-vritti-nirodha"

Yoga-Sutra 1.2






"yama-niyama-asana-
pranayama-pratyahara-
dharana-dhyana-
samadhyayo
stavangani"


Yoga-Sutra 2.29

 

 
Was charakterisiert ein Asana?

Asana bedeutet  ursprünglich „Sitz“, „Haltung“ oder „Platz“, um in Meditation zu Verweilen. Diese Haltung wird charakterisiert durch  eine aufmerksame Festigkeit/Stabilität (sthira), sowie eine angenehme Leichtigkeit (sukha). Übertragen auf sonstige überlieferte und moderne Yogahaltungen bedeutet das in etwa Folgendes: Ein Asana ist eine Position/Haltung, die wir bewusst/aufmerksam und damit achtsam einnehmen. Dabei sollten im Idealfall Körper, Atmung und Geist in einer ruhigen, stabilen Ausrichtung und in einem angenehmen, harmonischen Gleichgewicht sein. Auch in achtsamen Bewegungsabläufen sollten sich eine atemgeführte Langsamkeit, ein Fließen und innere Stille entwickeln dürfen. Dieses langsame, achtsame Üben ist im Prinzip eine körperliche Meditationsform, bei der sich Körper, Atem, Sinnesorgane, Nerven und Geist synchronisieren, nach und nach beruhigen und neue Qualitäten (zB dynamische Stille, nirodha) entwickeln.
 
Im Sinne der inneren Energie-Balance üben wir einen „sattvischen“ Yoga der Stille:
So wird Yoga zu einer therapeutischen Ayurveda-Methode, welche sattva gunaauf allen Ebenen des Seins fördert. Sattva bedeutet so viel wie licht, klar, hell, rein – eine höchst angenehme, gesundheitsfördernde Qualität (guna).
Vor dem Hintergrund des medizinisch-energetischen Körperbildes des Ayurveda (das auch dem Yoga zugrunde liegt) erschließen sich Asanas in noch größerer Tiefe. Wir „beüben“ im Grunde sowohl stoffliche als auch feinstoffliche Strukturen unseres Seins, nicht nur physisches Gewebe, was die vielfältigen, systemischen Wirkungen von Asanas erklärt.  Yogahaltungen können so die 5 Elemente (mahabutas) mit den sich daraus ergebenden 3 vitalen Bioenergien (doshas), konkrete Energiepunkte (marmas) und  Energiebahnen (nadis) tonisiern, harmonisieren und ausbalancieren. Es ist sogar möglich, angepasst an die jeweilige Grundkonstitution  und die momentane Verfassung typ- und situationsgerecht zu üben. Wer sich dafür interessiert, darf mich gerne außerhalb des Kurses kontaktieren – denn auf diese individuellen Feinheiten kann ich im Gruppenunterricht leider kaum eingehen.



"sthira-
sukham-
asanam"


Yoga Sutra 2.46







"sattva......"

Yoga Sutra 2.41

 



Praktisches Vorgehen im achtsamen Üben und Erfahren von Yoga-Asanas:
 


Körper: Abgesehen von der nötigen (dem jeweiligen Körperbau und seinen Möglichkeiten entsprechenden) korrekten Ausrichtung der Gelenke - ist das Ziel  in jeder Übung alle Muskeln, die du nicht brauchst, bewusst loszulassen, dich quasi in die Haltung hinein zu entspannen, um Energieeinsatz und Mühe so gering wie möglich zu halten. Achte sorgsam auf deine augenblicklichen Grenzen, gehe nie darüber hinaus, taste dich hin, atme in die Bereiche, wo du sanften Zug/Druck verspürst, lass sich Blockaden und Verspannungen durch Entspannen lösen.
Kein Ehrgeiz, kein Kämpfen! Die Haltung (asana) soll aufmerksam stabil (stirha) und angenehm leicht (sukha) zugleich sein.  Folglich wirst du dich mit der Zeit auch im Alltag harmonischer bewegen, dich weniger verspannen und schneller entspannen können, wenn du es gelernt hast, dein Körperbewusstein durch die Asana-Praxis zu vertiefen.
 
Atem und Geist: Deine Aufmerksamkeit beim Üben ist in deinem Körperraum, bei deinem Atem und deinen Empfindungen. Mittels Kultivieren eines bewussten, sanften  Atemflusses, der auch als Taktgeber für die Bewegungen dient, ist dein Geist sanft fokussiert und kann sich immer mehr sammeln und entspannen. Im Idealfall bis du ganz bei dir, im Hier und Jetzt. Wenn Gedanken kommen (du also abschweifst vom Fokus), nimmst du es wahr, löst dich wieder davon und lenkst die Aufmerksamkeit zurück zu Körper und Atemfluss. Wichtig ist dabei das (vor)urteilsfreie Beobachten (vitarka), denn es geht um das wertfreie, reflektierte Erkennen (vicara), was sich an subtilen Energien in dir regt und wie du innerlich „tickst“. Dieses präsent sein mit sich und in sich selbst, ist in der fortgeschrittenen Form ein geistiger Versenkungszustand (samprajnata) , der begleitet wird von Freude (ananda) und Ich-/Selbst-Bewusstheit (asmita).
 
Achtsam ausgeführte Yoga-Asanas sind einerseits sehr hilfreiche Körperübungen, mit denen wir  - stets die eigenen Grenzen respektierend - Muskeln aufbauen und mehr Stabilität erlangen. Zugleich erarbeiten wir uns durch konsequentes, achtsames  Dehnen mehr Beweglichkeit und auch unser Atem- und Energiefluss verbessert sich. Darüberhinaus bewirken achtsam praktizierte Körper- und Atemübungen körperliche und geistig-emotionale Reinigungs- und Lösungsprozesse in unserem System. Asanas dienen uns aber auch als hervorragendes Werkzeug zur Geistesschulung. Wir trainieren unsere Wahrnehmung, vertiefen Körperbewusstsein und Atemgewahrsein. Wir lernen uns selbst immer besser kennen  - und dabei gesammelt und entspannt ganz bei einer Sache im Jetzt zu sein. All dies Üben entfaltet sich mit der Zeit auch positiv im Alltag.
 
Beobachte dich also aufmerksam vor, während und nach deiner Yogapraxis, denn
dies ist ein wichtiger Teil des konsequenten/intensiven (tapas)  yogischen Selbst-Studiums (svadhyaya), welches für unsere persönliche Weiterentwicklung  nötig ist.
Wie geht es mir auf der Yogamatte? Wie fühlt sich mein Körper an, schmerzt es irgendwo? Was zeigt sich in den Asanas und in den Nachspürpausen? Wie ist mein Atem, kann er frei fließen? Spüre ich, wie Energie/Prana fließt, oder fühle ich mich irgendwo angespannt/blockiert? Wie fühle ich mich innerlich, wie bin ich gestimmt? Ist da Unwohlsein/Unruhe im Geist, oder Wohlgefühl/Ruhe? Was tut mir jetzt gut/nicht gut?...

Du wirst sehen (oder du erlebst es vielleicht schon), es lohnt sich, mehr Achtsamkeit und Bewusstheit für dich selbst – Körper, Atem, Gedanken, Gefühle, Geist, Seele – zu entwickeln. Das wird dir mit der Zeit auch außerhalb der Yogamatte, im Umgang mit anderen Menschen dienlich sein. Denn in dem alten Sprichwort  – „Außen wie Innen“ – steckt viel Wahrheit.





"stirha
sukham
asanam"


Yoga Sutra 2.46










"vitarka-vicara-ananda-
asmita-rupa-anugamat
samprjnata"


Yoga-Sutra 1.17
















"tapas-svadhyaya-...."

Yoga-Sutra 2.1





 

 
Allgemeine Tipps zur achtsamen Yoga-Praxis:

1. Am besten übt es sich mit leerem Magen (mindestens 2 Stunden vorher essen).

2. Sei achtsam, sanft und liebevoll mit dir:
Achtsames Üben bedeutet aufmerksam (im Jetzt!) zu sein und dabei deine heutigen körperlichen Möglichkeiten, Grenzen und Einschränkungen zu erforschen und zu respektieren.  Vergleiche Dich nicht mit anderen, sondern versuche deine ganz persönliche Annäherung an die jeweilige Übung.

3. Achte auf deinen Atem, lass ihn deinen persönlichen Taktgeber sein beim Üben. Dein Atem gibt dir die beste, unmittelbare Rückmeldung zum Üben. Ist er sanft, langsam und regelmäßig, fließt er frei und ohne Stocken, übst du richtig.

4. Während der Regelblutung besser keine Umkehrhaltungen üben oder diese nur ganz kurz einnehmen.

5. Bei körperlichen Einschränkungen: Nimm dir therapeutische Einzelstunden, nütze Hilfsmittel (Kissen, Block, Decke) oder wähle eine  vereinfachte/alternative Übung.

6. Yoga trägt umso mehr Früchte, je achtsamer, regelmäßiger und erwartungsloser du übst - in der Gruppe und vor allem auch für dich alleine.

Viel Freude beim Üben und Erleben!

Schön, dass ich deine Wegbegleiterin sein darf,

Karin


 


ACHTSAMKEIT
beinhaltet:

präsent sein
aufmerksam sein
auf etwas achten
vor etwas Achtung haben
sich etwas gewahr sein
wach und bewusst sein

urteilsfrei und vorurteilsfrei
im Jetzt zu beobachten

mit einem
neugierigen und offenen
Forschergeist
wahrzunehmen,
was JETZT
gerade
IST.




 



 

Vitalimpuls®  -  Mag. pharm. Karin Hofinger
Gletscherblick 30a  |  6080 Igls  |  +43 (0)699 10 50 61 35  |  karin.hofinger@vitalimpuls.com  |  www.vitalimpuls.com
Impressum - Datenschutz